Monthly Lectures (in German)

Monthly Lectures (in German)
Currently online via zoom (see end of page)
Prof. Dr. Uli Klein
AVV & AIfA Bonn
Das historische Planetarium in Franeker
Zusammenfassung:
Das von Eise Eisinga in der westfriesischen Stadt Franeker erbaute Planetarium ist das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems und das größte rein mechanische Planetarium weltweit. Nach einer Bauzeit von 7 Jahren wurde es 1781 fertiggestellt. Das Planetarium befindet sich an der Decke von Eisingas Wohnzimmer und wird von einer Pendeluhr mittels mehrerer Gewichte angetrieben. Es zeigt nicht nur die Planetenbewegungen (bis einschließlich des Saturns) in Echtzeit mit einem Maßstab von 1 : 1 Billion. Außerdem zeigen an der Wand angebrachte Uhren zusätzlich Sonnenauf- und -untergang, sowie Mondauf- und -untergang; die Mondphasen, die Sternzeichen und das Datum an. Franeker ist auch der Geburtsort des weltbekannten Astronomen Jan Oort.

15.03.2023
Prof. Dr. Matthias Bartelmann
Strukturen im Kosmos: Einheit in der Vielfalt
Zusammenfassung:
Das Universum ist von Strukturen verschiedenster Arten und Formen durchzogen, von Sternen und Sonnensystemen über Galaxien und Galaxienhaufen bis hin zu Filamenten, die sich über Hunderte von Millionen Lichtjahren erstrecken können. Trotz ihrer Vielfalt weisen diese Strukturen universelle Eigenschaften auf. Wie können wir verstehen, wie solche Eigenschaften zustande kommen? Methoden, die dafür entwickelt wurden, um die Physik der Elementarteilchen zu verstehen, lassen sich auch in die Kosmologie übertragen. Ihre Anwendung zeigt, dass sich die universellen Eigenschaften kosmischer Strukturen auf wenige einfache Ursachen zurückführen lassen.


19.04.2023
Prof. Dr. Uli Klein
AIfA & AVV
Mit Überlichtgeschwindigkeit durch das Weltall
Zusammenfassung
Ausgehend von unserer direkten Umgebung im Sonnensystem, nimmt Prof. Klein das Publikum mit auf eine schnelle Erkundungsreise durchs Weltall. Wir schauen auf die großen Planeten mit ihren vielfältigen Erscheinungsbildern. Auf unserer Reise durch die Milchstraße begegnen wir zunächst sehr spektakulären Objekten und Phänomenen, die mit der Geburt und dem Tod von Sternen zusammenhängen. Sodann verlassen wir die Milchstraße und steuern ferne Galaxien an, die sogar noch viel exotischer anmuten als unsere Heimatgalaxie mit ihren 100 Milliarden Sternen. Wir durchqueren dabei ganze Galaxienhaufen, welche aus einigen Tausend Galaxien bestehen. Zuletzt nähern wir uns den fernsten Galaxien, die man mit den besten Teleskopen noch sichten und untersuchen kann. Da diese Objekte einige Milliarden Lichtjahre entfernt sind, führt uns unsere virtuelle Tour auch in die Anfänge des Universums; denn alles, was wir sehen, wird uns durch das Licht oder elektromagnetische Wellen geliefert. Und diese können sich maximal nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Zum Schluß kehren die Zuhörer wieder wohlbehalten in das Hier und Jetzt zurück.


Dr. Violette Impellizzeri
Als ALMA auf Freunde traf
Ich werde in meinem Vortrag über das Radioteleskop ALMA sprechen, das größte mm- und sub-mm-Teleskop der Welt, welches sich im Norden von Chile in der Atacama Wüste befindet. ALMA wurde zwischen 2008 und 2013 gebaut - d.h. es wird dieses Jahr 10 Jahre alt! Ein idealer Zeitpunkt, um einige mit ALMA erzielte, wissenschaftliche Höhepunkte zu zeigen. Zum Beispiel wie Planeten entstehen, wie das Gas in Galaxien und um Schwarze Löcher rotiert, sowie Beobachtungen, die es uns ermöglichen, in das frühe Universum zu schauen. Und wenn ALMA mit anderen Teleskopen zusammen beobachtet, dann ergibt das das schärfste "Auge" in der gesamten Astronomie: nämlich das Event Horizon Telescope (EHT), welches im Jahr 2017 zum ersten Bild eines Schwarzen Lochs geführt hat.

Prof. Dr. Marcus Brüggen
Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum
Zusammenfassung


19.07.2023
Dr. Andres Hänel
Sabine Frank
Vom Verlust der Sterne zum Schutz der Nacht
Zusammenfassung

Zusammenfassung
Durch neue große Durchmusterungen des Radiohimmels, z.B. mit dem europäischen LOFAR-Radioteleskop (Low Frequency Array), werden Millionen von sogenannten Radiogalaxien entdeckt. Diese Radiogalaxien enthalten alle in ihrem Zentrum ein massives schwarzes Loch. Ich werde Ihnen von einigen aufregenden neuen Beobachtungen erzählen, die uns ein neues Bild sowohl von nahen als auch von fernen Galaxien vermitteln und uns helfen zu verstehen, wie Galaxien durch energische Radiojets mit ihren Umgebungen interagieren.
Bild: Eine große Radiogalaxie mit dem Namen "Double Irony" (violett) mit vielen anderen Galaxien auf einem optischen Bild. Die Galaxien innerhalb der Quadratesind so weit weg von uns wie die Double Irony (ungefär 2 Milliarden Lichtjahre).
Quelle: Horellou et al. (2018, Astronomy & Astrophysics 620, A19); R. Cumming; Giant Metrewave Radio Telescope; Canada France Hawaii Telescope.


20.09.2023
Prof. Dr. Uli Klein
AVV & ITT Emberger Alm (Österreich)
James-Webb-Space-Telescope: mehr als spektakulär!
Das am 2. Weihnachtstag 2021 gestartete Weltraumteleskop hat nach mehr als einem Jahr Betrieb die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern in vieler Hinsicht noch übertroffen. Als Nachfolger des Hubble Space Telescope (HST) liefert es seit seiner Inbetriebnahme ein spektakuläres Ergebnis nach dem anderen. Der Votrag schildert den äußerst schwierigen Bau, das 'Verpacken' in die Ariane 5, den Flug zum 1.4 Millionen km von der Erde entfernten L2-Punkt, seine Entfaltung auf dem Weg dorthin, seine diffizile Inbetriebnahme, und natürlich die dann folgenden atemberaubenden Ergebnisse. Auf die Zuhörer warten einfach nur atemberaubende Bilder!
Dieser Vortrag wird im Rahmen der Astrowoche des 39. Internationalen Teleskoptreffens (ITT) live per zoom von der Emberger Alm (Österreich) übertragen.


Universität Würzburg
Plasma im Universum
Zusammenfassung:
Im Universum sind die positiv geladenen Atomkerne und negativ geladenen Elektronen meistens getrennt voneinander vorhanden. Wir bezeichnen diesen "vierten Aggregatzustand" von Materie als Plasma. Plasmen werden auch technisch genutzt, z.B. in der Medizin, für Raketenantriebe, Fusionsreaktoren, als Katalysator in der Chemie oder für die Bearbeitung von Werkstoffen. Die physikalischen Eigenschaften von Plasmen sind sehr komplex und können erstaunliche Phänomene hervorrufen. Dazu gehören Strahlungsausbrüche der Sonne, Weltraumwetter, Kosmische Strahlung oder exotische Objekte wie Pulsare oder aktive Galaxienkerne mit ihren Schwarzen Löchern. Sie können aufgrund der Magnetfelder in Plasmen am besten mit den Methoden der Radio- und Gammastrahlenastronomie beobachtet werden. Verbesserte Beobachtungsmöglichkeiten läuten eine neue Ära für die Plasma-Astrophysik ein.Bild: MeerKAT Bild der inneren Galaxie


Prof. Dr. Uli Klein
Galaxienhaufen: die größten Materieansammlungen im Universum
Zusammenfassung:

Kto. Nr.: 351858
IBAN: DE07 5865 1240 0000351858
Swift / BIC: MALADE51 DAU