Monthly Lectures (in German)

From February through November of each year, a lecture is held on the third Wednesday of each month at 7:00 pm in the AVV auditorium, given by lecturers from astronomical institutes throughout Germany and experienced amateur astronomers. The lectures cover a wide range of astronomical research and, in some cases, the history of astronomy and especially of Hoher List Observatory. They are designed to be easily understood by lay audiences.

Monthly Lectures (in German)

Currently online via zoom (see end of page)

From February through November of each year, a lecture is held on the third Wednesday of each month at 7:00 pm in the AVV auditorium, given by lecturers from astronomical institutes throughout Germany and experienced amateur astronomers. The lectures cover a wide range of astronomical research and, in some cases, the history of astronomy and especially of Hoher List Observatory. They are designed to be easily understood by lay audiences.

16.02.2023

Prof. Dr. Uli Klein

AVV & AIfA Bonn
Das historische Planetarium in Franeker


Zusammenfassung:

Das von Eise Eisinga in der westfriesischen Stadt Franeker erbaute Planetarium ist das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems und das größte rein mechanische Planetarium weltweit. Nach einer Bauzeit von 7 Jahren wurde es 1781 fertiggestellt. Das Planetarium befindet sich an der Decke von Eisingas Wohnzimmer und wird von einer Pendeluhr mittels mehrerer Gewichte angetrieben. Es zeigt nicht nur die Planetenbewegungen (bis einschließlich des Saturns) in Echtzeit mit einem Maßstab von 1 : 1 Billion. Außerdem zeigen an der Wand angebrachte Uhren zusätzlich Sonnenauf- und -untergang, sowie Mondauf- und -untergang; die Mondphasen, die Sternzeichen und das Datum an. Franeker ist auch der Geburtsort des weltbekannten Astronomen Jan Oort.


15.03.2023

Prof. Dr. Matthias Bartelmann

Universität Heidelberg
Institut für Theoretische Physik


Strukturen im Kosmos: Einheit in der Vielfalt

Zusammenfassung:

Das Universum ist von Strukturen verschiedenster Arten und Formen durchzogen, von Sternen und Sonnensystemen über Galaxien und Galaxienhaufen bis hin zu Filamenten, die sich über Hunderte von Millionen Lichtjahren erstrecken können. Trotz ihrer Vielfalt weisen diese Strukturen universelle Eigenschaften auf. Wie können wir verstehen, wie solche Eigenschaften zustande kommen? Methoden, die dafür entwickelt wurden, um die Physik der Elementarteilchen zu verstehen, lassen sich auch in die Kosmologie übertragen. Ihre Anwendung zeigt, dass sich die universellen Eigenschaften kosmischer Strukturen auf wenige einfache Ursachen zurückführen lassen.


19.04.2023

Prof. Dr. Uli Klein
AIfA & AVV

Mit Überlichtgeschwindigkeit durch das Weltall

Zusammenfassung

Ausgehend von unserer direkten Umgebung im Sonnensystem, nimmt Prof. Klein das Publikum mit auf eine schnelle Erkundungsreise durchs Weltall. Wir schauen auf die großen Planeten mit ihren vielfältigen Erscheinungsbildern. Auf unserer Reise durch die Milchstraße begegnen wir zunächst sehr spektakulären Objekten und Phänomenen, die mit der Geburt und dem Tod von Sternen zusammenhängen. Sodann verlassen wir die Milchstraße und steuern ferne Galaxien an, die sogar noch viel exotischer anmuten als unsere Heimatgalaxie mit ihren 100 Milliarden Sternen. Wir durchqueren dabei ganze Galaxienhaufen, welche aus einigen Tausend Galaxien bestehen. Zuletzt nähern wir uns den fernsten Galaxien, die man mit den besten Teleskopen noch sichten und untersuchen kann. Da diese Objekte einige Milliarden Lichtjahre entfernt sind, führt uns unsere virtuelle Tour auch in die Anfänge des Universums; denn alles, was wir sehen, wird uns durch das Licht oder elektromagnetische Wellen geliefert. Und diese können sich maximal nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Zum Schluß kehren die Zuhörer wieder wohlbehalten in das Hier und Jetzt zurück.


17.05.2023

Dr. Violette Impellizzeri

Universiteit Leiden

Als ALMA auf Freunde traf


Zusammenfassung
Ich werde in meinem Vortrag über das Radioteleskop ALMA sprechen, das größte mm- und sub-mm-Teleskop der Welt, welches sich im Norden von Chile in der Atacama Wüste befindet. ALMA wurde zwischen 2008 und 2013 gebaut - d.h. es wird dieses Jahr 10 Jahre alt! Ein idealer Zeitpunkt, um einige mit ALMA erzielte, wissenschaftliche Höhepunkte zu zeigen. Zum Beispiel wie Planeten entstehen, wie das Gas in Galaxien und um Schwarze Löcher rotiert, sowie Beobachtungen, die es uns ermöglichen, in das frühe Universum zu schauen. Und wenn ALMA mit anderen Teleskopen zusammen beobachtet, dann ergibt das das schärfste "Auge" in der gesamten Astronomie: nämlich das Event Horizon Telescope (EHT), welches im Jahr 2017 zum ersten Bild eines Schwarzen Lochs geführt hat.

21.06.2023

Prof. Dr. Marcus Brüggen

Universität Hamburg

Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum


Zusammenfassung

Beobachtungen mit Radioteleskopen erschließen uns eine relativ unbekannte Facette des Universums: die Welt weitgestreuter magnetischer Felder und geladener Teilchen, die sich mit fast Lichtgeschwindigkeit bewegen. Diese Teilchen werden in großen Ansammlungen von Galaxien auf wahnwitzige Energien beschleunigt. Sowohl die Herkunft kosmischer Magnetfelder, die den Raum zwischen den Galaxien füllen, als auch die Herkunft der relativistischen Teilchen sind in Rätsel gehüllt. Beobachtungen mit dem Low-Frequency Array bei niedrigen Radiofrequenzen konnten ein wenig Licht in die Angelegenheit bringen und haben die Mechanismen identifiziert, die für die Teilchenbeschleunigung verantwortlich sind. Zudem wurde eine neue Klasse von Radioquellen entdeckt sowie Wege, auf denen das Universum magnetisiert wird.


19.07.2023

im Dorfgemeinschaftshaus in Schalkenmehren

Dr. Andres Hänel

Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde e. V.

Sabine Frank

Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Vom Verlust der Sterne zum Schutz der Nacht


Zusammenfassung

Die Sternwarte Hoher List wurde für den Forschungsbetrieb auch geschlossen, da die Aufhellung des Himmels in der Eifel durch die rasante Zunahme künstlichen Lichts stark zugenommen hat - wie überall. Doch längst sind nicht nur Astronomen davon betroffen, Pflanzen, Tiere und die Menschen leiden unter der Lichtverschmutzung. Am bekanntesten sind die negativen Auswirkungen auf nachtaktive Insekten, weswegen die Vermeidung der Lichtverschmutzung in die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen wurde. Wir werden über die Beurteilung der Himmelsqualität und die Möglichkeiten zum Schutz der Nacht nicht nur in Sternenparks berichten und die Zuhörer von der Eifel in die sternenreichsten Gebiete Deutschlands und unseres Planeten führen.

16.08.2023

Prof. Dr. Cathy Horellou
Chalmers University of Technology, Göteborg

Gigantische Radioagalaxien und supermassive schwarze Löcher


Zusammenfassung

Durch neue große Durchmusterungen des Radiohimmels, z.B. mit dem europäischen LOFAR-Radioteleskop (Low Frequency Array), werden Millionen von sogenannten Radiogalaxien entdeckt. Diese Radiogalaxien enthalten alle in ihrem Zentrum ein massives schwarzes Loch. Ich werde Ihnen von einigen aufregenden neuen Beobachtungen erzählen, die uns ein neues Bild sowohl von nahen als auch von fernen Galaxien vermitteln und uns helfen zu verstehen, wie Galaxien durch energische Radiojets mit ihren Umgebungen interagieren.

Bild: Eine große Radiogalaxie mit dem Namen "Double Irony" (violett) mit vielen anderen Galaxien auf einem optischen Bild. Die Galaxien innerhalb der Quadratesind so weit weg von uns wie die Double Irony (ungefär 2 Milliarden Lichtjahre).

Quelle: Horellou et al. (2018, Astronomy & Astrophysics 620, A19); R. Cumming; Giant Metrewave Radio Telescope; Canada France Hawaii Telescope.


20.09.2023


Prof. Dr. Uli Klein

AVV & ITT Emberger Alm (Österreich)

James-Webb-Space-Telescope: mehr als spektakulär!

Das am 2. Weihnachtstag 2021 gestartete Weltraumteleskop hat nach mehr als einem Jahr Betrieb die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern in vieler Hinsicht noch übertroffen. Als Nachfolger des Hubble Space Telescope (HST) liefert es seit seiner Inbetriebnahme ein spektakuläres Ergebnis nach dem anderen. Der Votrag schildert den äußerst schwierigen Bau, das 'Verpacken' in die Ariane 5, den Flug zum 1.4 Millionen km von der Erde entfernten L2-Punkt, seine Entfaltung auf dem Weg dorthin, seine diffizile Inbetriebnahme, und natürlich die dann folgenden atemberaubenden Ergebnisse. Auf die Zuhörer warten einfach nur atemberaubende Bilder!

Dieser Vortrag wird im Rahmen der Astrowoche des 39. Internationalen Teleskoptreffens (ITT) live per zoom von der Emberger Alm (Österreich) übertragen.


18.10.2023


Prof. Dr. Karl Mannheim
Universität Würzburg

Plasma im Universum


Zusammenfassung:

Im Universum sind die positiv geladenen Atomkerne und negativ geladenen Elektronen meistens getrennt voneinander vorhanden. Wir bezeichnen diesen "vierten Aggregatzustand" von Materie als Plasma. Plasmen werden auch technisch genutzt, z.B. in der Medizin, für Raketenantriebe, Fusionsreaktoren, als Katalysator in der Chemie oder für die Bearbeitung von Werkstoffen. Die physikalischen Eigenschaften von Plasmen sind sehr komplex und können erstaunliche Phänomene hervorrufen. Dazu gehören Strahlungsausbrüche der Sonne, Weltraumwetter, Kosmische Strahlung oder exotische Objekte wie Pulsare oder aktive Galaxienkerne mit ihren Schwarzen Löchern. Sie können aufgrund der Magnetfelder in Plasmen am besten mit den Methoden der Radio- und Gammastrahlenastronomie beobachtet werden. Verbesserte Beobachtungsmöglichkeiten läuten eine neue Ära für die Plasma-Astrophysik ein.Bild: MeerKAT Bild der inneren Galaxie


16.11.2023

Prof. Dr. Uli Klein

AVV & AIfA Bonn

Galaxienhaufen: die größten Materieansammlungen im Universum


Zusammenfassung:


Galaxien sind in der Regel nicht isoliert, sondern kommen eher in Paaren, Gruppen oder gar großen Galaxienhaufen vor. Diese können bis zu einige tausend Galaxien enthalten und stellen somit die größten Materieansammlungen im Universum dar, die wir kennen. Die einzelnen Galaxien in einem Haufen bewegen sich in einem gemeinsamen Schwerkraftfeld umeinander. In den Galaxien selbst findet man in großen Galaxienhaufen auch große Mengen heißen Gases, welches im Röntgenbereich sichtbar ist. Den größten Taeil der Masse bildet allerdings die sogenannte Dunkle Materie, deren Natur nach wie vor unbekannt ist. Viele große Galaxienhaufen enthalten in ihren Zentren wahre Galaxienmonster, deren Massen mehrere Billionen Sonnenmassen betragen können. Oft enthalten diese Objekte in ihren Zentren supermassive Schwarze Löcher, die sich in aller Regel durch das Ausstoßen von Jets mit hochenergetischen Teilchen verraten. Dieses relativistische Plasma verteilt sich über Zeiträume von hunderten Millionen von Jahren über große Bereiche der Galaxienhaufen. Ihr Aufspüren mit radioastronomischen Messungen gibt Aufschluss über die Aktivität der massivsten Galaxien über große Zeiträume. Massive Galaxienhaufen bilden sogenannte Gravitationslinsen, die das Licht dahinter befindlicher, weiter entfernter Galaxien verzerren. Die mit diesen Gravitationslinsen einhergehende Lichtverstärkung lässt die Astronomen noch tiefer in das Universum blicken.

Owing to weather conditions, no lectures are given during the months December through January, likewise in casew of heavy snow fall, as the access road between the car park and the observatory cannot be cleared. Snow hights can best be judged by inspecting the data of the Mäuseberg near Daun. The webcams at Flugplatz Daun as well as those around Schalkenmehren are also useful.

The monthly lectures are carried out in hybrid mode - in person at Observatory Hoher List and online via zoom. The number of participants in the lecture hall at Hoher List is t die Teilnehmerzahl limited. Hence, registration with statement "participation in person" via e-mail (kontakt@hoher-list.de) is a must.

Online participation:

AVV members receive access data via e-mail in time.

Registration for non-members must be exclusively dobe via e-mail (kontakt@hoher-list.de), thereby specifying first and last name. Access data will be provided after transferring the participation fee (adults: € 5,00 / children, pupils, students: € 2,50).

Bank account:

Kreissparkasse Vulkaneifel BLZ: 586 512 40
Kto. Nr.: 351858
IBAN: DE07 5865 1240 0000351858
Swift / BIC: MALADE51 DAU