Past Lectures
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 21.02.2024 |
Dr. Norbert Junkes |
Planeten um andere Sonnen |
| 20.03.2024 |
Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt |
Euclid - unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall |
| 17.04.2024 | Prof. Dr. Eva Grebel |
Galaktische Archäologie |
| 15.05.2024 | M.Sc. Adaam Enders |
Zwerggalaxien: Zeugen und Treiber der kosmischen Evolution |
| 19.06.2024 | kein Vortrag | |
| 19.07.2024 | Prof. Dr. Uli Klein | 10 Jahre Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) |
| 21.08.2024 | kein Vortrag | |
| 18.09.2024 | Prof. Dr. Bruno Leibundgut | Turbulenz in der Kosmologie – Verstehen wir das Weltall? |
| 16.10.2024 | Prof. Dr. Max Camenzind | Faszination kompakte Objekte |
| 20.11.2024 | Dr. Ankla Müller | Quallen im Weltall - Magnetfelder und Sternentstehung außerhalb von Galaxien |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 15.02.2023 |
Prof. Dr. Uli Klein |
Das historische Planetarium in Franeker |
| 15.03.2023 |
Prof. Dr. Matthias Bartelmann |
Strukturen im Kosmos: Einheit in der Vielfalt |
| 19.04.2023 | Prof. Dr. Uli Klein |
Mit Überlichtgeschwindigkeit durch das Weltall |
| 17.05.2023 | Dr. Violette Impellizzeri |
Als ALMA auf Freunde traf |
| 21.06.2023 | Prof. Dr. Marcus Brüggen | Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum |
| 19.07.2023 (DGH Schalkenmehren) | Dr. Andreas Hänel/Sabine Frank | Vom Verlust der Sterne zum Schutz der Nacht |
| 16.08.2023 | Prof. Dr. Cathy Horellou | Gigantische Radioagalaxien und supermassive schwarze Löcher |
| 20.09.2023 | Prof. Dr. Uli Klein | James Webb Space Telescope: mehr als spektakulär! |
| 18.10.2023 | ausgefallen wegen Erkrankung des Redners | |
| 15.11.2023 | Prof. Dr. Uli Klein | Galaxienhaufen: die größten Materieansammlungen im Universum |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 16.02.2022 |
Prof. Dr. Ralf‐Jürgen Dettmar |
Die Erfolgsgeschichte der Weltraumastronomie - von "Hubble" zu "James Webb" |
| 16.03.2022 |
Prof. Dr. Uli Klein |
ALMA Teil I: Ein spektakuläres Radioteleskop |
| 20.04.2022 | Prof. Dr. Uli Klein |
ALMA Teil II: Von der Planetenentstehung bis zum Schwarzen Loch |
| 18.05.2022 (Forum Daun) | Sven Plöger |
Der Blick nach vorn - was verändert sich in unserer Atmosphäre? |
| 15.06.2022 | Prof. Dr. Martin Wenzel | Das Menschliche Auge als Werkzeug des Astronomen |
| 20.07.2022 | Dr. Anke Pagels-Kerp | Megakonstellationen - Der bewegte Himmel |
| 17.08.2022 | Prof. Dr. Dominik Bomans | Starburst-Galaxien im Sternbildungsrausch |
| 21.09.2022 | Dr. Fabian Walter | ALMA-Beobachtungen des Hubble Ultra-Deep Field |
| 19.10.2022 | Prof. Dr. Uli Klein | Exoplaneten und Planetenentstehung |
| 16.11.2022 | Priv. Doz. Dr. med. Christoph Schmidt | Hans Schmidt und die Aufbauzeit des Hohen List |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 16.06.2021 | Prof. Dr. Uli Klein |
Ohne Virus durchs Weltall |
| 21.07.2021 | Prof. Dr. Frank Bigiel | ALMA und die Entstehung der Sterne in Galaxien |
| 18.08.2021 | PD Dr. Silke Britzen |
Schwarze Löcher - das erste Bild |
| 15.09.2021 | Prof. Dr. Thomas Reiprich | Wie eROSITA Licht ins dunkle Universum bringt |
| 20.10.2021 | Priv. Doz. Dr. Dominik Bomans | Stellare Nestflüchter: von schnellen Sternen und ihren Nebeln |
| 17.11.2021 |
Dr. Martin Altmann |
Gaia, oder die genaueste Vermessung der Milchstraße |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 19.02.2020 |
Dr. Norbert Junkes |
Die Entstehung der schweren Elemente |
| 18.03.2020 |
Dr. Martin Altmann |
Gaia, oder die genaueste Vermessung der Milchstraße |
| 15.04.2020 | Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar |
Die Erfolgsgeschichte: 30 Jahre Hubble-Weltraum-Teleskop |
| 20.05.2020 | PD Dr. Silke Britzen |
Schwarze Löcher - das erste Bild |
| 17.06.2020 | Prof. Dr. Uli Klein | Das historische Planetarium in Franeker |
| 15.07.2020 | Prof. Dr. Uli Klein | ALMA: ein spektakuläres Radioteleskop |
| 19.08.2020 | Prof. Dr. Uli Klein | ALMA: von Planetenentstehung bis zum Schwarzen Loch |
| 16.09.2020 | Prof. Dr. Thomas Reiprich | Wie eROSITA Licht ins dunkle Universum bringt |
| 21.10.2020 | Prof. Dr. Frank Bigiel | ALMA und die Entstehung der Sterne in Galaxien |
| 18.11.2020 | Prof. Dr. Uli Klein | Exoplaneten und Planetenentstehung |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 20.02.2019 |
Dr. Martin Miller |
Astronomie in Tibet und Xinjiang und das große Chaos |
| 20.03.2019 |
Prof. Dr. Uli Klein |
Dunkle Materie - wir tappen weiter im Dunkel! |
| 17.04.2019 | Dr. Paul Hartogh |
Wasser im Sonnensystem |
| 15.05.2019 | Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar |
Von kleinen, grünen Männchen und dem Untergang der Welt |
| 19.06.2019 | PD Dr. Jürgen Kerp |
Das Zentrum der Milchstraße |
| 17.07.2019 | Dipl.-Ing. Thomas Regnery |
Mit Möglichkeiten der Antike den Kosmos ermessen - wie? |
| 21.08.2019 | Prof. Dr. Hans-Joachim Blome |
Leben wir in der besten aller Welten? |
| 18.09.2019 | Harrie Rutten | Schärfe und Kontrast |
| 16.10.2019 | Dipl.-Ing. Thomas Regnery |
Mondlandung vor 50 Jahren |
| 18.11.2019 | Prof. Dr. Uli Klein | Die fünf Säulen des Big Bang. |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 21.02.2018 |
Prof. Dr. Uli Klein |
Was wir ohne Radioastronomie nicht wüßten! - (Teil II) |
| 21.03.2018 |
Dr. Nadya Benbekhti |
Rund um die Erde wird es eng! |
| 18.04.2018 | Dr. Manuel Metz |
Müll im Weltraum - was tun? |
| 16.05.2018 |
Prof. Dr. Michael Kramer |
Eine Reise durch das mysteriöse Universum - die großen Fragen |
| 20.06.2018 |
Dipl.-Ing. Thomas Regnery Martina Klever |
Die totale Sonnenfinsternis vom 21.08.2017 in Oregon, USA |
| 18.07.2018 | Prof. Dr. Uli Klein |
Dunkle Materie - wir tappen weiter im Dunkel |
| 15.08.2018 | Prof. Dr. Hans-Joachim Blome |
Die Säulen des kosmolog. Standardmodells - oder Kartenhaus? |
| 19.09.2018 | Prof. Dr. Joe Liske |
Erhellendes über Schwarze Löcher. |
| 17.10.2018 | Harrie Rutten |
Das BlackGEM Teleskop |
| 21.11.2018 | Dipl.-Ing. Thomas Regnery Prof. Dr. Uli Klein |
Wann treffen wir auf die Außerirdischen? |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 15.02.2017 |
Dr. Martin Miller |
Von der Molekülwolke zum Stern |
| 8.03.2017 (Forum Daun) |
Prof. Dr. Harald Lesch |
Die Entstehung des Sonnensystems |
| 15.03.2017 |
Prof. Dr. Martin Wenzel |
Galileo - guter Philosoph? - schlechter Astronom? |
| 19.04.2017 | Dr. Norbert Junkes |
Astrobiologie - mehr als Science Fiction! |
| 16.05.2017 |
Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar |
Die Entwickling von Scheibengalaxien |
| 21.06.2017 |
Dr. Manfred Gaida |
Im Schatten des Mondes - die "Great American Eclipse" |
| 19.07.2017 | Dr. Stefan Binnewies |
Die Geschichte der Bergsternwarten |
| 16.08.2017 | Prof. Dr. Hans-Joachim Blome |
Einstein-Kosmos zum beschleunigten Universum |
| 20.09.2017 | Dipl.-Ing. Thomas Regnery |
Mit Möglichk. der Antike den Kosmos ermessen - wie? |
| 18.10.2017 | Dr. Alexander Wennmacher |
Voyager verläßt das Sonnensystem |
| 15.11.2017 | Prof. Dr. Uli Klein | Was wir ohne Radioastronomie nicht wüßten! - (Teil I) |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 16.03.2016 |
Prof. Dr. Wilhelm Seggewiß |
Energie der Zukunft? Die Sonne in der Westentasche! |
| 20.04.2016 |
Dr. Michael Bird |
New Horizons: Besuch bei Pluto |
| 18.05.2016 | Dr. Norbert Junkes |
Radioquellen am Himmel - kosmische A-Klasse |
| 01.06.2016 |
Edy Bevk |
Zu Besuch auf dem Mt. Wilson und beim JPL |
| 20.07.2016 |
PD Dr. Maria Massi |
Eine Reise durch das Universum |
| 21.09.2016 | Prof. Dr. Susanne Hüttemeister |
Exoplaneten - wie nahe sind wir der "zweiten Erde"? |
| 19.10.2016 | Dr. Rainer Beck |
Radioastronomie - das zweite Fenster zum Weltall |
| 16.11.2016 | Prof. Dr. Uli Klein |
Was haben Magnetfelder mit Astronomie zu tun? |
| Datum |
Sprecher |
Titel |
|---|---|---|
| 15.07.2015 |
Dr. Norbert Junkes |
Centaurus A - die größte Radiogalaxie am Himmel |
| 09.09.2015 |
PD Dr. Silke Britzen |
Supermassive Schwarze Löcher - Rätsel der Gravitation |
| 21.10.2015 | Ulrich v. Kusserow |
Die magnetische Sonne |
| 11.11.2015 |
Dr. Rainer Beck | Unser Nachbar im Weltall - Die Andromeda Galaxie |
