Aktivitäten
Auftritt der AVV beim Dorf- und Gästefest in Schalkenmehren am 10.7.2022. Frank Bonn, Uli Klein, Robert Oster, Harald Simon, Arend Sommer und Jochen Wüstenhagen standen bereit, die Fragen der zahlreichen Besucher zu beantworten. Etliche Teleskope wurden aufgebaut, und die Sonne zeigte sich zeitweilig, sodass den Besuchern Sonnenflecken im Weißlicht sowie Protuberanzen im Hα-Licht gezeigt werden konnten. Und im DGH gab es einen Vortrag Faszinierendes über Schalkenmehren.
Das neue Hα-Sonnenteleskop der AVV. Es erhält seinen Platz zwischen Turm 6 (1-m-Teleskop) und Turm 7 (C11). Es kann aber auch am 1-m-Teleskop angeflanscht werden. Und wieder haben einige fleißige Hände in kurzer Zeit für eine stabile Aufstellung gesorgt.
Teleskopdaten:
Δλ < 0,5 Å (Double Stack)
f = 400 mm
D =70 mm
f/5,7
Durchmesser des Ethalon-Filters: 60mm
Blockfilter BF15
Entrümpelungsaktion am 20. März 2021. Teile des Meridiankreises finden ihren neuen Platz im Haupthaus bei Bruno Nelles. Echt schweres Zeug - Muckies sind gefragt! Die 'Viererbande': R. Oster, R. Goffart, J. Wüstenhagen, G. Herzogenrath.
Überraschung am 7. Mai 2021: Auf der Suche nach dem Hauptwasserhahn entdecken unsere Experten unter einer Bodenplatte
(die nie je beachtet wurde) ein mehr als 4 m hohes 'Verlies' mit dem Durchmesser der 6-m-Kuppel. Neben dem Haupthahn finden sich drei Schaltkästen für die Elektrik sowie eine Autofrontscheibe (aber keine Skelette). Unsere 'Archäologen': J. Wüstenhagen, R. Goffart und R. Oster.
Renovierung am 19. Mai 2021 - mit viel Schwung und guter Laune. Unser 'Streichorchester': R. Oster, J. Wüstenhagen, R. Goffart, H. Simon.
Renovierung am 16. Juni 2021 - bei großer Hitze.
Dieses Mal dabei: R. Oster, R. Goffart, N. Löhr, Y. und K. Westerhausen.
Renovierung 'mit voller Mannschaft' am 26. Juni 2021.
Art der Arbeit |
Name(n) |
Jahr |
---|---|---|
Errichtung des neueen Sonnenteleskops | H. Simon, R. Goffart, H. P. Franzen | 2022 |
Einrichtung Küche/Vorratsraum | J. Wüstenhagen, R. Goffart | 2022 |
Kooperationsvertrag mit dem Natur- und Geopark Vulkaneifel | R. Oster, U. Klein | 2021 |
Einrichtung Leseraum, Inventarisierung | J. Wüstenhagen, H. + B. Simon | 2021 |
Artikel über die AVV in "Eifel hautnah – Das Buch 2022" | U. Klein |
2021 |
Artikel über das Observatorium Hoher List
und die AVV im Heimatjahrbuch 2022 des Landkreises Vulkaneifel |
U. Klein |
2021 |
Entrümpelung, Renovierung | R. Oster, J. Wüstenhagen, R. Goffart H. Simon, G. Herzogenrath, L. von Brandis Y. + K. Westerhausen, N. Löhr, T. + J. Freis D. Frangenberg, F. Bonn, F. Scholer |
2021 |
ATIK Infinity LiveStacking Color Kamera | M. Miller | 2021 |
QHY 174M-GPS High Speed Kamera | I. Pütz, G. Herzogenrath |
2021 |
Test des 1-Meter-Teleskopes mit/ohne Fokalreduktor | H. Simon, M. Miller |
2021 |
Test des Astrographen (Turm 2) mit DSLRs (Bericht pdf) | B. Nelles, I. Pütz, G. Herzogenrath |
2021 |
Artikel über die AVV in Sterne & Weltraum (Ausgabe 4/2021, S. 74) |
U. Klein |
2021 |
Artikel über die AVV in Wikipedia (D) | U. Klein, R. Oster |
2020 |
Artikel über die AVV in Wikipedia (E) | U. Klein, R. Oster |
2020 |
Artikel über die AVV in astronomie - DAS MAGAZIN (Ausgabe 15 Jan.-Feb. 2021, S. 84) |
U. Klein |
2020 |
Eintrag der AVV in Komoot | R. Oster |
2020 |
Eintrag der AVV in Outdooractive | R. Oster |
2020 |
Neuverspiegelung des 1-m Cassegrain- und des 60- cm RC-Teleskops |
H. Simon, G. Herzogenrath M. Polder, Franz-Josef Willems |
2020 |
Test der QHY-42 Scientific Kamera | M. Miller |
2019 |
Die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 wurde von einigen Mitgliedern in Bildern festgehalten, die sie mit ihren privaten Ausrüstungen gewonnen haben. Eine Veranstaltung mit Besuchern konnte von der AVV aufgrund der Pandemie nicht angeboten werden.
Uli Klein hat seinen 50 Jahre alten Refraktor für die partielle Sonnenfinsternis herausgeputzt. Den Projektionsschirm hatte er seinerzeit so konzipiert, daß er für jede Sonnenstellung ein Koordinatennetz aufbringen konnte. Dann wurden die Sonnenflecken mit spitzem Bleistift aufgezeichnet. Die Projektion funktioniert auch heute noch recht gut, wie man sieht.



Harald Simon: Aufnahme mit in der Hα-Linie mit Coronado 90 Double Stack, Kamera Skyris 445 Mono. Jeweils 1000 Aufnahmen 15% verwendet.

Martin Miller: Aufnahme mit einem 72mm
Lacerta APO + Barlowlinse + Baader Sonnenfolie, f_eff = 360 mm, Canon EOS
1000, ISO 200, 1/500 Sek. Belichtungszeit um 12:22 Uhr MESZ (etwa
Zeitpunkt der größten Bedeckung).

HoPe Franzen: Aufnahme mit einem PST-Sonnenteleskop und einer Lumix DMC - FS16 ca. 12.20Uhr in der Mittagspause ohne Nachbearbeitung nur zugeschnitten.