Ruhr-Universität Bochum
Zusammenfassung:


Prof. Dr. Uli Klein
ALMA Teil I: Ein spektakuläres Radioteleskop
Zusammenfassung
Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist ein Verbund von insgesamt 66 Radioteleskopen (54 mit 12 m, 12 mit 7 m Durchmesser), welcher in der chilenischen Atacama-Wüste in 5000 m ü.M. für Beobachtungen eines breiten Spektrums astrophysikalischer Phänomene verwendet wird. In der Chajnantor-Hochebene, wo die dünne und extrem trockene Erdatmosphäre für Radiowellen besonders durchlässig ist, können Beobachtungen in einem Wellenlängenbereich von 3.6 mm bis 0.32 mm (83 GHz bis 940 GHz) durchgeführt werden. Schon wenige Jahre nach seiner Inbetriebnahme übertrifft ALMA alle Erwartungen - seine hohe Empfindlichkeit und Winkelauflösung liefern Beobachtungen mit spektakulären Details, vom lokalen bis zum frühen Universum, von der Stern- und Planeten- bis zur Galaxienentstehung. Das Radioteleskop wurde in einer internationalen Kooperation gebaut und wird von ESO, AUI/NRAO (USA) und NAOJ (Japan) gemeinsam betrieben.


20.04.2022
Prof. Dr. Uli Klein
AVV & AIfA Bonn
ALMA Teil II: Von der Planetenentstehung bis zum Schwarzen Loch
Zusammenfassung
Dieser Vortrag bringt die Highlights der bisherigen Forschung mit dem Atacama Large MM Array (ALMA). ALMA hat die Erwartungen übertroffen. Dies spiegelt sich in spektakulären Beobachtungen in diversen Bereichen der modernen Astrophysik wider. Erstmals kann die Entstehung von Sternen aus kollabierenden Molekülwolken sowie die Entstehung von Planeten um junge Sterne beobachtet werden. Auch die Endphasen massiver Sterne konnten in einigen Fällen schon mit ALMA erfasst werden. Die Molekülwolken, aus denen später neue Sterne entstehen, können auch in Galaxien, die Millionen Lichtjahre entfernt sind, sehr detailliert beobachtet werden. Die sehr hohe Winkelauflösung von Alma ermöglicht letztlich auch die Beobachtung der Galaxienentstehung in der Frühphase des Universums. Und nicht zuletzt spielte ALMA eine tragende Rolle bei der ersten Abbildung eines supermassiven Schwarzen Lochs.


18.05.2022, 20:00 Uhr
Sven Plöger
Ort: Forum Daun
Der Blick nach vorn - was verändert sich in unserer Atmosphäre?
Egal ob Klimawandel und Energiewende oder sämtliche Themen rund ums Wetter - von schweren Unwettern und Dürren bis hin zu Hochwasserwetterlagen - Sven Plöger erklärt Ihnen die Begriffe und die Unterschiede zwischen Wetter und Klima. Unterhaltsam und anschaulich, gibt Deutschlands bekanntester "Wetterfrosch" Einblicke in das beeindruckende Schauspiel, das die Natur uns täglich bietet und beantwortet wichtige Fragen zur aktuellen Klimadebatte.
siehe Vorträge im Forum Daun
Eintrittskarten kann man hier bestellen.

15.06.2022
Prof. Dr. Martin Wenzel
Augenklinik Petrisberg, Trier
Das Menschliche Auge als Werkzeug des Astronomen
Inhalt des Vortrags:
- Johannes Kepler als Pionier der modernen Augenheilkunde
- Die Pupille und die Erfindung des Fernrohrs 1608
- Funktion und Aufbau des Auges, Verknüpfung von Auge und Gehirn
- Warum können junge Menschen ein Fernrohr nicht scharf einstellen?
- Warum können Kinder und kurzsichtige Menschen mit einer konvexen Linse (ohne Okular) Krater auf dem Mond erkennen?
- Warum sind im Auge die Sinneszellen nicht dem einfallenden Licht zugewandt, sondern von der Nervenfaserschicht überlagert?
- Führt die Covid-Pandemie zur Kurzsichtigkeit, wie kürzlich durch die Presse ging?
- Die 5 häufigsten Augenerkrankungen (Tränenstörung, Katarakt, Glaukom, Diabetes, AMD)
- Welche Linsen sind bei der Staroperation für Sternenfreunde (nicht) zu empfehlen?


DLR
Megakonstellationen - Der bewegte Himmel
Zusammenfassung


Astronomisches Institut, Fakultät für Physik und Astronomie
Ruhr-Universität Bochum
Zusammenfassung
Nicht alle Galaxien sind so zuverlässig wie unsere Milchstraße, die in den letzten Milliarden Jahren regelmäßig 1 Sonnenmasse an Sternen pro Jahr erzeugte. Das ist anscheinend auch eine recht typische Menge für Galaxien ihrer Masse. Es gibt aber auch andere Galaxien, die extreme Mengen von Sternen in kurzer Zeit erzeugen, hundert, ja tausendmal mehr als unsere Milchstraße. Die Gründe dafür sind vielfältig und sind Thema dieses Vortrags. Starbursts haben großen Einfluss auf die Entwicklung der Galaxien und ihre Umgebung und scheinen häufiger im Leben von Galaxien stattzufinden als früher gedacht. Beobachtungen vom Radiobereich über das ferne Infrarot, den optischen Bereich, bis hin zum Röntgenbereich liefern die Daten für das Verständnis dieser Galaxien in diesem Ausnahmezustand, der in ganz kleinen, aber auch in wahren Monstergalaxien auftritt.


MPIA Heidelberg
ALMA-Beobachtungen des Hubble Ultra-Deep Field
Zusammenfassung
Das Hubble Ultra-Deep Field ist das Himmelsfeld, für welches die besten Beobachtungen in vielen Wellenlängen existieren. Bisher wurden hier hauptsächlich die Sterne in hoch-rotverschobenen Galaxien untersucht. Neue Beobachtungen mit ALMA ermöglichen nun, auch das molekulare Gas zu beobachten, welches für zukünftige Sternentstehung benötigt wird. Zusammengenommen ermöglichen die Daten des Hubble Ultra-Deep Fields nun, den kosmischen Kreislauf der Materie zu bestimmen.


Priv. Doz. Dr. Kerstin Weis
Ruhr-Universität Bochum
Vom Winde verweht - das Leben massereicher Sterne
Es klingt sehr ungewöhnlich, doch in der Tat beginnen Sterne schon während ihrer Entstehung Material zu verlieren. Diese Eigenschaft, der Massenverlust, begleitet sie bis zum Ende ihres Lebens. Zu jeder Zeit verlieren Sterne - je nach Masse und Entwicklungsstadium - mehr oder weniger viel Material, oder kurz gesagt: Sterne nehmen immer ab! Der stellare Massenverlust findet meist stetig in Form eines Sternwindes statt. Einige massereiche Sterne werden zu Leuchtkräftigen Blauen Veränderlichen (LBV). Diese produzieren einen extrem starken Wind und es kann mitunter zu eruptiven Ereignissen kommen, wobei Auswurf von Material erfolgt. Das Ergebnis des steten Sternwinds und der Eruptionen ist die Bildung von Gasnebeln in der direkten Umgebung der Sterne, die wie kleine bunte Juwelen am Sternenhimmel leuchten! Wie sie entstehen und was uns ihre Farben und unterschiedlichen Formen verraten können, sind die zentralen Themen diese Vortrags.


Priv. Doz. Dr. med. Christoph Schmidt
Hans Schmidt und die Aufbauzeit des Hohen List
Zusammenfassung:


Kto. Nr.: 351858
IBAN: DE07 5865 1240 0000351858
