Aktuelles


Führung der Besuchergruppe aus Ürzig am 4.3.2023


SWR Aktuell vom 25. januar 2023

Faszination Weltall

Astronomieprofessor Uli Klein hat sein eigenes Observatorium im Garten

hier anklicken


Partielle Sonnenfinsternis

Dieses Ereignis lockte am letzten Dienstag, den 25.10.2022, viele Besucher zum Observatorium Hoher List, wo die AVV gut für den Ansturm gerüstet war. Nach anfänglicher Bewölkung zeigte sich die angeknabberte Sonne am Mittag dann doch noch.


Astro-Fieber, Launen des Wetters, Wetterleuchten, Thekengespräche bei schlechtem Wetter

... ein Bericht aus der Reihe der AVV-Neumitglieder

Reiner vom Bruch berichtet über seinen Astro-Urlaub auf der Emberger Alm

Astronomietage 25.9. - 2.10.2022 / 38. ITT

Meinen Astro-Urlaub, bei dem ich dieses Jahr unseren Uli kennengelernt habe, mache ich seit nunmehr 20 Jahren auf der Emberger Alm. Immer eine Woche zum ITT (Internationales Teleskop Treffen). Anfangs übernachtet im VW-Bus, später im Alpengasthof Sattlegger und nun seit vielen Jahren nebenan in der Feichter Hütte von Elfriede Bestebner.

Man ist extrem abhängig von den Launen des Wetters und so hatten wir Jahre wie dieses Mal: Regen, Nebel und mal gerade eine Nacht für die Astronomie. Und diese jedoch leider mit bescheidenen Bedingungen. Es gab aber auch Jahre, da hatten wir 8 klare Nächte am Stück und war danach natürlich komplett fertig. Darauf hofft man natürlich jedes Jahr aufs Neue. Bereits die Anreise über München und dann durch die Alpen über Kufstein, Kitzbühel, Lienz zum Drautal ist jedes Mal wie "Heim kommen" nach diesen Jahren und das Astro-Fieber ist jedes Mal gleich. Denn die Bedingungen dazu sind auf der Alm, wenn denn das Wetter passt, enorm. Natürlich wird es auch dort leider immer heller, nicht zuletzt durch dortige Baumaßnahmen und Ansiedlungen, jedoch ist die Dunkelheit beispielhaft für Europa. Es gibt nicht mehr viele solcher Orte und man muss weite Wege in Kauf nehmen, um solche Bedingungen vorzufinden. Und wenn man das dann einmal erlebt hat, ist man als astroaffiner Mensch davon infiziert, geradezu süchtig. Anders kann man das nicht ausdrücken und somit nimmt man die Anreise von 850 km jedes Mal gerne in Kauf.

Auch wenn die Wettervorhersagen nichts Gutes verkünden, man kennt die Alpen. Unvermittelt kann es aufreißen und man hat die Nacht der Nächte. Die Astroausrüstung ist bereits am ersten Tag aufgebaut, um vorbereitet zu sein. Und wenn es dann los geht, vergisst man manchmal sogar das Abendessen, die Sterne rufen und zwar sehr laut. Und wenn die Ausrüstung ihre Aufgabe erfüllt, hat man selbst Zeit diesen herrlichen Sternenhimmel zu genießen, Sternschnuppen zu zählen und dieses Mal garniert von einem beeindruckenden Wetterleuchten aus der Region Venedig - Triest.

Weiter ist man bei diesem Treffen nicht allein, es gibt noch weitere liebenswerte Astroverrückte, die man jedes Jahr gerne aufs Neue trifft; zum Schnacken, Erfahrungsaustausch oder einfach zum Spaß bei schlechtem Wetter an der Theke im Alpengasthof.

Nach solchen Erlebnissen freut man sich bei der Abreise bereits aufs nächste Mal und die Eindrücke wirken noch lange nach.

Kurzer Nachtrag von Uli Klein:

Für mich war es heuer das erste Mal auf der Emberger Alm; meine Tochter hatte mir letztes Jahr zum runden Geburtstag 'den Weg zu diesem wunderschönen Beobachtungsort geebnet'. Da nun das Wetter den ganzen Sommer über astromäßig schön war, mutmaßte ich, dass dieser Zustand bald kompensiert werden würde (eine rein statistische Konsequenz). Und ich behielt recht. Schon auf dem Weg dorthin schlug das Wetter um, und als wir den Hauptalpenkamm überschritten hatten, regnete es, und das sollte für die darauffolgende Woche so bleiben. Mir taten all die vielen Hobbyastronomen leid, die schon allesamt ihre Ausrüstung aufgebaut hatten. Aber es war (fast) nichts zu machen! Ich entschloss mich, mein vorher schon angekündigtes Vortragsprogramm auszubauen, damit die zahlreichen Amateurastronomen, darunter eine Schulklasse aus Graz, nicht nur 'rumhängen' mussten. So hielt ich insgesamt vier Vorträge zu diversen Themen, die recht gut anzukommen schienen. Zudem traf sich dann doch jeden Abend ein sehr netter und unterhaltsamer Stammtisch, zu dem auch unser neues Mitglied Reiner vom Bruch zählte. Diese Abende waren sehr kurzweilig, und es wurde gefachsimpelt und viele Anekdoten ausgetauscht.

Zu guter letzt zwang mich auch noch eine Erkältung ins Bett und zu einer verfrühten Abreise. Aber eines war nach dieser Erfahrung klar: nächstes Jahr wieder! Die Buchung habe ich schon vor Ort vorgenommen, und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit vielen begeisterungsfähigen Leuten auf dem 39. Internationalen Teleskoptreffen (ITT).
.


Earth Night - Ürzig schaltet das Licht aus ...

Unter diesem Motto hat die Gemeinde Ürzig am 23. September 2022 eine Veranstaltung durchgeführt, die von der Gemeinderätin Christine Eschle initiiert und organisiert wurde. Die Teilnehmer trafen sich um 19:00 Uhr am Rathaus und machten mit Bürgermeister Mirko Dornbach einen Spaziergang durch die Weinberge zum Gewürzgarten.

Dort wartete schon Prof. Dr. Uli Klein, 1. Vorsitzender der Astronomische Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e.V., der einen spannenden Vortrag über den Sternenhimmel und zum Thema Lichtverschmutzung hielt und Jung und Alt begeisterte. Uli Klein war von der Atmosphäre und den mehr als 70 Teilnehmern, darunter viele Kinder, sehr angetan. "Einen Open-air-Vortrag in den Weinbergen hatten wir noch nie, aber zur Nachahmung sehr zu empfehlen. Die Interaktion war sehr intensiv, sowohl mit den Erwachsenen als auch - und vor allem - mit den Kids", war sein Fazit. Ein Novum: Open-Vortrag (mit Strom vom E-Auto, Bettücher über der Infotafel als Leinwand):

"Wo Licht ist auch Schatten", diese Redewendung bewahrheitete sich an diesem Abend. Nach dem Vortrag war die Beobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen, aber auch mit bloßem Auge vorgesehen. Leider war der Himmel bewölkt, sodass kein Stern zum Vorschein kam. Schade!

Die Earth Night hatte am 17. September 2020 Premiere. In diesem Jahr haben in Deutschland 87 Städte/Gemeinden mitgemacht. Glückwunsch an die Gemeinde Ürzig für die Teilnahme an dieser Initiative, die in der Zeit der Energiekrise eine andere Dimension einnimmt. Ürzig war in guter Gesellschaft mit Großstädten wie Nürnberg, München oder Regensburg.


"Vereinsbrunch - Zukunft gemeinsam gestalten"

Die Verbandsgemeinde Daun lud am 17. September 2022 zum Vereinsbrunch ins Hotel Pappelhof nach Weidenbach ein. Dabei hatten ein paar Vereinen aus der Verbandsgemeinde die Gelegenheit, den anderen Vereinsvertreter(inne)n Aktivitäten und Ziele ihres Vereins zu präsentieren. Die  Situation der Vereine der Verbandsgemeinde Daun wurde vor dem Hintergrund folgender Fragestellungen diskutiert: Wie bekommt man die Mitglieder dazu, sich mehr in die Vereinsarbeit einzubringen? Wie bekommt man die passiven Mitglieder in die Beteiligung? Als externen Referenten konnte Herr Elmar Lumer, Rechtsanwalt aus Bonn, gewonnen werden, Expeete für Vereinsrecht und Satzungsfragen. Wie der Name "Vereinsbrunch" schon sagt, sollte auch das Miteinander nicht zu kurz kommen. Die AVV war bei dieser von Daniel Weber und Verbandsbürgermeister Thomas Scheppe bestens organisierten Veranstaltung durch ihren 1. Vorsitzenden, Prof. Dr. Uli Klein vertreten.


Junior Uni Daun

Die Junior Uni Daun wird zwar erst im Herbst 2023 ihren Regelbetrieb aufnehmen, aber erste Kurse fanden schon jetzt statt. Dazu hatte die AVV einen zweiteiligen Kurs zum Thema Mond & himmlische Riesen vorbereitet, an dem am 1. und 2. September 18 Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahren teilnahmen. Am ersten Tag fanden sich alle Teilnehmer im Seminarraum des TechniSat Kunden- und Logistikzentrum in Daun ein, der zweite Teil fand am Tag darauf bei der AVV am Observatorium Hoher List statt. Den Dozenten (Frank Bonn, Dirk Frangenberg, Roland Goffart, Uli Klein, Martin Miller, Robert Oster, Harald Simon) hat es großen Spaß bereitet, und in Bälde wird damit begonnen werden, das gesamte Kursprogramm für den Start im kommenden Jahr vorzubereiten.

Eifel-Mosel-Zeitung, Ausgabe 36. KW / 2022 · 10.09.2022, Seite 15


Ehrenamtstag in Gerolstein

Die AVV war am Sonntag, den 28. August 2022 auch am Ehrenamtstag in Gerolstein vertreten. Neben dem Ausstellungspavillon waren verschiedene Teleskope zur Beobachtung der Sonne aufgebaut, am und im Pavillon gab es jede Menge Information auf der Steilwand sowie Flyer und Broschüren zum Mitnehmen. Weitere Informationen und schöne Astrofotos wurden im Pavillon permanent per Beamer auf die Leinwand geworfen. Vor allem ab Mittag herrschte großer Andrang bei einem sehr interessierten Publikum.

Vormittags präsentierte Prof. Dr. Uli Klein die vielfältigen Aktivitäten der AVV im Interview auf der SWR-Bühne. Am Nachmittag bekam die AVV dann Besuch von der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, die auch von der Landrätin des Landkreises Vulkaneifel, Julia Gieseking sowie von der Landtagsabgeordneten Astrid Schmidt begleitet wurde.  Weitere Gäste aus der Politik waren der Vorsitzende der rheinland-pfälzischen CDU, Christian Baldauf, in Begleitung des Landtagsabgeordneten Gordon Schnieder, der Bürgermeister der Stadt Gerolstein, Uwe Schneider sowie die Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinden Gerolstein und Daun, Hans Peter Böffgen und Thomas Scheppe.

Uli Klein lenkte den Fokus bei dieser Gelegenheit insbesondere auf die Jugendarbeit der AVV ein (Jugendgruppen, KiTas, Schulen, Junior Uni Daun) und regte an, Astronomie und Klima als Schulfächer einzuführen.


Perseiden-Nacht

Der Meteorstrom der Perseiden taucht alljährlich von Ende Juli bis Mitte August am Himmel auf, mit einem Maximum in der Nacht vom zwölften auf den 13. August. Aufgrund der Bewegung der Erde tauchen die Meteor alle aus dem Sternbild Perseus auf, in deren Richtung sich die Erde diese Zeit bewegt. Die Sternschnuppen sind kleine Partikel, die sich auf der Bahn des Kometen Swift/Tuttle verteilt haben. Immer wenn der Komet da dann die Sonne herankam, hat der Sonnenwind der Partikel aus dem Kometen heraus geschlagen. Je nachdem, wie zentral die Erde nun die Bahn des Kometen. In diesem Jahr stört der sehr helle Vollmond die Beobachtung der Perseiden, sodass man nur die hellsten Ereignisse wird sehen können. Am besten richtet man den Blick nach Einbruch der Dunkelheit in Richtung Nordosten, wo sich das Sternbild Perseus über dem Horizont erhebt (siehe Abbildung unten).

Aufgrund des sehr hellen Vollmondes konnte man dieses Jahr leider nur die hellsten Perseiden erkennen. Dafür hielt aber die AVV ein tolles Rahmenprogramm bereit, mit Beobachtungen der Sonne, des Mondes sowie der Planeten Jupiter und Saturn. Außerdem fand dreimal ein Vortrag über die Entstehung von Sternschnuppen statt. Dr. Martin Miller hatte in Minutenschnelle einige sehr clevere Youngster angelernt, die dann auch mit dem Computer das Teleskop und die große Kuppel bedieen konnten. Diese hatten auch während der Vorträge eine ganze Reihe sehr intelligenter Fragen! Insgesamt eine gelungene Veranstaltung mit ca. 30 Besuchern. Einige Sternschnuppen wurde natürlich auch gesichtet.


Öffentlicher Vortrag des Wetter- und Klimaexperten Sven Plöger bei der AVV am Mittwoch, 18. Mai 2022, 20:00 Uhr im Forum Daun.

Egal ob Klimawandel und Energiewende oder sämtliche Themen rund ums Wetter - von schweren Unwettern und Dürren bis hin zu Hochwasserwetterlagen - Sven Plöger erklärt Ihnen die Begriffe und die Unterschiede zwischen Wetter und Klima. Unterhaltsam und anschaulich, gibt Deutschlands bekanntester "Wetterfrosch" Einblicke in das beeindruckende Schauspiel, das die Natur uns täglich bietet und beantwortet wichtige Fragen zur aktuellen Klimadebatte. Sven Plöger, seit nunmehr 20 Jahren vor der Kamera, kommt fast täglich in unsere Wohnzimmer und präsentiert u.a. "Das Wetter im Ersten" in der ARD vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen. "Ich habe ein gutes Zeitgefühl für 2 Minuten und 19 Sekunden" so der Meteorologe. Der Zuschauer merkt schon in dieser kurzen Sendezeit, wie viel Spaß Sven Plöger am "Wettermachen" hat.

In seinen Vorträgen läuft er richtig zur Hochform auf. Mit viel Humor und spannenden Fakten zieht er seine Zuhörer schnell in den Bann und teilt mit ihnen seine Faszination für alle Themen und Begriffe rund um Wetter und Klima. Unterstützt durch anschauliches Bildmaterial prägen sich Inhalte schnell beim Publikum ein. Im September 2021 erschien sein neues Buch "Besser machen! Der Wegweiser in eine lebenswerte Zukunft", das er gemein mit Christoph Waffenschmidt geschrieben hat. Plögers Buch "Zieht euch warm an, es wird heiß. Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen" wurde 2020 SPIEGEL-Bestseller auf Platz 1.

Der Vortrag am 18. Mai im Forum Daun war ein absolutes Highlight! Plöger verstand es, sehr geschickt in die kritische Thematik des Klimawandels einzuführen, wobei er auch die anderen derzeitigen Krisen, sprich COVID19 und den Ukraine-Krieg, mit einbezog - eine tolle Ouvertüre! Mit sehr viel Esprit, Unterhaltung, aber eben auch Sachkompetenz zog er das Publikum eineinhalb Stunden lang in seinen Bann und erntete immer wieder Zwischenapplaus. Für den SWR gab er vor Beginn der Veranstaltung ein ausführliches Interview. Bei der 'Nachsitzung' mit einigen Vertretern der AVV fand noch ein reger Austausch statt, wobei Herr Plöger zusicherte, in ein paar Jahren gerne wiederzukommen und das Publikum auf den neuesten Stand zu bringen. Seine beiden neuesten Bücher wurden nach dem Vortrag zum Kauf angeboten und von ihm signiert.

Wir bedanken uns nochmals bei unseren Sponsoren sowie bei diversen privaten Spendern für die finanzielle Unterstützung!


Besuch belgischer Amateurastronomen

Vom 8. bis 12. Mai hatten wir Besuch von vier belgischen Amateurastronomen aus Sint-Denijs (unweit von der französischen Grenze gegenüber Roubaix). Angeführt von Francis Welker, rückten sie mit ihrem großen Wohnmobil an, das voll gepackt war mit Teleskopen und Zubehör. Gutes Wetter hatten sie auch gleich mitgebracht, sodass einem erfolgreichen Aufenthalt nichts mehr im Wege stand. Sie bauten ihre Instrumente unterhalb der Kuppel des 1-m-Teleskops neben der kleinen Kuppel des C11 auf. Und für eine Nacht rückte Dr. Martin Miller an, um ihnen bei der Benutzung des 1-m-Teleskops zur Hand zu gehen. Das Internet stand auch zur Verfügung, und in Schalkenmehren gab es leckeres Essen. Am Dienstagabend nahmen sie natürlich auch an allwöchentlichen Vereinstreffen teil, das ja seit einiger Zeit in hybrider Form durchgeführt wird. Am Ende stand nur totale Begeisterung. Alle vier traten spontan als neue Mitglieder in die AVV ein und es gab eine herzliche Verabschiedung. Diese neu entstandene Freundschaft und Verbindung wird nun aufrechterhalten und sicherlich einen Gegenbesuch in Belgien beinhalten.


Girls' Day am 28. April 2022

Erstmals hat die AVV dieses Jahr am Girls' Day mit einem Aktionstag Mädchen und Frauen eingeladen, zum Observatorium Hoher List zu kommen und sich über Astronomie als Hobby und Beruf zu informieren. Das ganztägige Programm bestand aus Führungen und allgemein verständlichen Vorträgen zu astronomischen Themen, einem speziellen Vortrag zum Studium der Astronomie in Deutschland und im Ausland sowie zu den Möglichkeiten bei der Berufswahl. Zudem wurden einige spannende Experimente durchgeführt, die direkt oder indirekt etwas mit Astrophysik zu tun haben. Das gute Wetter rundete die Veranstaltung mit Beobachtungen mit den Instrumenten der AVV ab (siehe Girls' Day).


Sternegucken über der Eifel in Schalkenmehren

Anna-Carina Blessmann vom SWR besuchte am 8. März 2022 die AVV am Observatorium Hoher List, um nach langer Schließung, Corona und einer langen Schlechtwetterperiode unter SWR Aktuell über die Wiederaufnahme der Aktivitätenzu berichten. Vom offenen Bürgerkanal ok4 in Andernach fand sicch ein Kameramann ein, um gleichzeitig ein Videoclip über die AVV und ihre Aktivitäten anzufertigen.


Junior-Uni Daun

Die AVV wird sich in der neu gegründeten Junior-Uni Daun engagieren (siehe Junior-Uni Daun).


Neue Kooperation der AVV am Hohen List e.V. und des Natur- und Geoparks Vulkaneifel.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der AVV und dem Natur- und Geopark Vulkaneifel durch den Vorsitzenden der AVV, Prof. Dr. Uli Klein, und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Geroldstein, Peter Böffgen. Nach der Unterzeichnung vor dem AVV-Gebäude mit der Kuppel (v.l.n.r.): Dr. Andreas Schüller, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks Vulkaneifel, Prof. Dr. Uli Klein, erster Vorsitzender der AVV, Peter Böffgen, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH und Harald Simon, stellvertretender Vorsitzender der AVV.


Besuch bei der AVV am 2. Dezember 2021 durch die Landrätin des Landkreises Vulkaneifel, Frau Gieseking und ihrer persönlichen Referentin, Frau Welling, den Verbandsbürgermeister von Daun, Herrn Scheppe, den Ortsbürgermeister von Schalkenmehren, Herrn Hartogh sowie des Ehrenmitglieds der AVV, Herrn Prof. Seggewiß nebst Gattin.


Bibliothek und Leseraum der AVV, nun fertig hergerichtet von J. Wüstenhagen und B. und H. Simon.


Am Samstag, den 16.10. 2021, machte der Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Scheppe die jährliche Rundreise mit den Orstbürgermeistern. Dieses Mal  stand auch die AVV auf dem Programm. Eine sehr schöne Veranstaltung mit sehr interessierten Menschen!


Meine Zeit an der Sternwarte Hoher List

Ich war während meines zwei Wochen Aufenthalts in Schalkenmehren bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf dem Hohen List bei den Profiastronomen zu Gast. Und es gab einige Gelegen-heiten. Den Höhepunkt der Instrumente möchte ich gleich vorwegnehmen. Das ist zweifellosdas große Spiegelteleskop mit einem Durchmesser von einem Meter. Es ist ein imposanter Anblick, wenn es sich anläßlich des öffentlichen Beobachtungsabends mit leisem Surren in Position bringt und sich in die weit geöffnete Kuppel dreht.

Dann kommt z.B. der Doppelstern Albireo durch das Okular ins Blickfeld. Wie er so wunderschön aufgelöst in seine beiden Einzelsterne, der größere leicht rötlich, der kleinere ins Bläuliche schimmernd, ihr Licht ins Auge schicken. Kein noch so hochglanzkaschiertes Foto kann diesen direkten Genuß ersetzen. Nicht unerwähnt bleiben darf dann auch die Führung über das Gelände des Observatoriums mit seinen verschiedenen Kuppeln, die aber alle im Schatten des großen Spiegels stehen. Im Anschluß an diese Führung konnten wir dann auch noch den Planeten Venus am Taghimmel bewundern, der sich sogar noch als "Halbvenus", analog zum Halbmond, präsentierte.

Es muß aber durchaus nicht gleich der große Spiegel sein. Schließlich hat jeder mal klein angefan-gen. So wartet denn auch neben dem "Großen" noch ein kleineres Spiegelteleskop mit elf Zoll Durchmesser auf den "Einsteiger". Die Handhabung ist leicht zu erlernen: Nach Empfang des GPS-Signals und dem Benennen zweier Referenzsterne können die vorprogrammierten Objekte am Himmel sofort angesteuert werden. Ein Blick zurück über die Schulter zum "Großen" läßt ahnen: Zu dir komm ich auch noch!

Ich hatte eine sehr schöne Zeit bei den Profi-Astronomen am Hohen List in Schalkenmehren. Es war nicht mein letzter Besuch dort. Ich komme wieder.


Nach der Renovierung...

Das Gebäude der AVV präsentiert sich nach der Renovierung in neuem Glanz. Der Einsatz unserer Kümmerer hat sich gelohnt, und wir können den Besuchern wirklich liebevoll gestaltete und doch professionelle Räumlichkeiten bieten.


Perseiden-Nacht
In der Nacht vom 12. auf den 13. August werden wie jedes Jahr wieder die Perseiden zu bewundern sein. Alljährlich kreuzt die Umlaufbahn der Erde um die Sonne die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Dabei trifft sie auf die Auflösungsprodukte dieses Kometen, die er bei jeder Annäherung an die Sonne auf seiner Bahn hinterlassen hat. Die kleinen Partikel dringen dabei mit hoher Geschwindigkeit (60 km/s) in die Erdatmosphäre ein und ionisieren dabei die Luft. Bei der Rekombination der Moleküle der Erdatmosphäre senden diese dann Licht aus, welches wir als Sternschnuppen wahrnehmen, welche im Fall der Perseiden ihren Radianten, also ihre scheinbare Herkunft, im Sternbild Perseus haben.

Die AVV wird bei klarem Himmel interessierte Besucher am 12. August ab 19:00 Uhr am Observatorium Hoher List erwarten. Geboten wird ein Kurzvortrag zum Phänomen der Sternschnuppen sowie die Beobachtung und Fotografie (möglichst Weitwinkelkamera mit Stativ) dieses Himmelsphänomens unter Anleitung unserer Experten. Am besten beobachtet die Meteore, indem man sich auf eine nach Osten ausgerichtete Wiese legt und den Himmel mit dem bloßen Auge betrachtet. Es empfiehlt sich daher, eine Decke mitzubringen. 

Die Perseidennacht hat sehr viele Besucher angelockt. Auch der SWR war vertreten und hat am darauffolgenden Morgen in SWR1 berichtet sowie einen Artikel über dieses spektakuläre Ereignis erstellt.


SWR-Fernsehen am Hohen Listt

Anläßlich der Wiedereröffnung des Observatoriums nach einer langen Schließungsperiode aufgrund der COVID-19-Pandemie fand sich am 3.7.2021 auch ein Fernsehteam des SWR  am Hohen List ein. Die Sendung wurde am selben Abend im Rahmen von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz ausgestrahlt und kann hier abgerufen werden.